⎯ Wir lieben Familie ⎯

3. Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft

laktobazillen
Schützende Milchsäurebakterien
Schützende Milchsäurebakterien

quelle

AutoreninfoSylvia Koppermann
aktualisiert: 30.07.2021Mehrfache Mutter u. Autorin
Medizin, Gesundheit und Erziehung

Messung des pH-Werts in der Scheide

Um die 14. Schwangerschaftswoche findet in der Regel die dritte Vorsorgeuntersuchung statt.

Dabei wird erneut das Gewicht der Mutter gemessen, sowie Blutdruck, Hämoglobin-Wert im Blut und eventuelle Auffälligkeiten im Urin bestimmt. Ferner wird der PH-Wert in der Scheide gemessen. Normalerweise findet sich in der Scheide ein saures Milieu mit einem pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5. In dem Fall spricht man von einer gesunden Vaginalschleimhaut in der das Wachstum vieler unerwünschter Keime gehemmt wird.

Alle Daten werden in den Mutterpass eingetragen. Diese Untersuchungen werden meist schon im Vorfeld von der Arzthelferin durchgeführt.

Der Frauenarzt nimmt sich zunächst einmal Zeit für ein Eingangsgespräch, in dem die Schwangere die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und etwaige Besonderheiten abzuklären.

Übersicht: Alle Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft auf einen Blick.

Milchsäurebakterien

Der Arzt bzw. die Ärztin misst im Rahmen der vaginalen Untersuchung den pH-Wert des Scheidenmilieus. Das Scheidenmilieu beinhaltet Bakterien, überwiegend Milchsäurebakterien (Laktosebazillen), die in der Scheide Milchsäure produzieren. Diese Milchsäure sorgt für einen natürlichen Schutzmechanismus und erschwert die Ansiedlung von krankmachenden Bakterien und Pilzen.

Steigt der pH-Wert in der Scheide, so ist dies ein Hinweis auf eine mögliche Störung des Scheidenmilieus und der Arzt verschreibt Milchsäurepräparate zur äußeren Anwendung.

Der pH-Wert kann vor allem durch übertriebene Hygiene mit aggressiven Seifen oder Intimsprays erhöht sein. Bei einem pH-Wert im niedrig sauren, alkalischen oder neutralen Bereich breiten sich Vaginalinfektionen leichter aus. Diese stellen einen wichtigen Risikofaktor für Frühgeburten dar, Denn Keime, die durch den Muttermund in die Gebärmutterhöhle wandern, können dort einen vorzeitigen Blasensprung und vorzeitige Wehen auslösen.

Ultraschall - wie entwickelt sich das Kind?

Mit Hilfe des Ultraschall kann der Arzt die Größe des Kindes bestimmen und überprüfen, ob die Schwangerschaft mit dem Stand der berechneten Schwangerschaftswoche übereinstimmt.

Herzaktivität, Magen und Nieren

Weiterhin zeigt die Ultraschalluntersuchung bereits die Herzaktivität und den Stand der Entwicklung von Magen und Nieren.

Ebenso ist das Gehirn und die Wirbelsäule zu sehen. Das Baby ist schon recht gut zu sehen und zumindest größere Anomalien sind für den Mediziner häufig schon erkennbar.

Mit besonders empfindlichen Ultraschallgeräten gibt es nun sogar eine Chance, das Geschlecht des Babys zu erkennen.

Ergebnisse der Nackenfaltenmessung

Haben sich Mutter und Arzt im Vorfeld auf die Durchführung einer Nackenfaltenmessung per Ultraschalluntersuchung zwischen der 11. bis 13. Schwangerschaftswoche geeinigt, liegen nun vermutlich bereits die Ergebnisse vor. Diese Untersuchung wird Schwangeren über 35 Jahren, die sich vorerst gegen eine Fruchtwasseruntersuchung aussprechen, angeraten. Damit kann ein mögliches Risiko auf eine Trisomie-21-Erkrankung (Down-Syndrom) bestimmt werden. Zeigt das Ergebnis einen erhöhten Wert, heißt das nicht, dass das Baby tatsächlich Down Syndrom hat. Der Wert deutet lediglich auf ein erhöhtes Risiko hin und der Frauenarzt wird, nach Absprache und mit Einverständnis der werdenden Mutter, einen Termin zur Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) vereinbaren.

Lesetipp: Mehr zum Thema "Down-Syndrom" (Trisomie 21) kannst Du in unserem Beitrag Das Down-Syndrom nachlesen.

Schwangerschaftsvorsorge durch die Hebamme

Die Schwangerenvorsorge kann nicht nur beim Frauenarzt stattfinden. Eine Hebamme kann die Vorsorgeuntersuchungen - abgesehen von den drei vorgeschriebenen Ultraschalluntersuchungen - ebenso durchführen. Von der Feststellung der Schwangerschaft bis zu den nötigen Untersuchungen führt die Hebamme alle wichtigen Schritte durch und steht der Schwangeren mit Rat und Tat zur Seite.

[SyKo]

Quellen:

Mendling, Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis, 2. Auflage Springer (2006)

Mendling W. Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor. Frauenarzt 2018;59(2):120-129

Stauber M, Weyerstahl T. Gynäkologie und Geburtshilfe, Georg-Thieme Verlag 2001

Dein Kommentar

noch 1000 Zeichen.


quelle


×
×
Mamiweb - Startseite

Forum

Magazin


×

Login

oder

Noch kein Mamiweb-Mitglied?
Mitglied werden
x