




Autoreninfo | Sylvia Koppermann | ![]() |
aktualisiert: 18.05.2011 | Mehrfache Mutter | |
Medizin, Gesundheit und Erziehung |
Inhalt der 11. Vorsorgeuntersuchung
Der Fokus liegt bei der 11.VU auf folgenden Untersuchungen:- Messung des Gewichts und Bauchwachstums
- Messung des Blutdrucks
- Urinuntersuchung
- CTG
- Hämoglobin-Bestimmung
- Es findet eine Überprüfung des Abstrichs auf vaginale Infektionen statt (der Geburtskanal sollte keine Krankheitserreger aufweisen)
- optional wird auch eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt
Neben den üblichen Untersuchungen und Kontrollen von Gewicht, Fingerblut, Urin und Blutdruck wird die Gebärmutter genau abgetastet. Das Abtasten des Gebärmutterstandes wird dabei wahrscheinlich schon zeigen, dass sie sich langsam senkt.
Der Muttermund ist verstrichen
Macht der Frauenarzt bei der vaginalen Untersuchung nun die Aussage "der Muttermund sei verstrichen", sorgt das nicht selten für Verwirrung bei der Schwangeren. Das heißt jedoch nichts anderes, als dass sich der Gebärmutterhals verkürzt hat, also eine Länge von weniger als einem Zentimeter hat. Das ist ganz normal und zeigt nur, dass die Geburt bald stattfindet.Der Öffnungsgrad des Muttermundes
Ist der Muttermund noch verschlossen und ist auch keine Wehentätigkeit vorhanden, kann die Geburt trotzdem jeden Moment losgehen. Genauso wenig bedeuten ein leicht geöffneter Muttermund und leichte Wehen, dass das Baby nun früher auf die Welt will.Kein Arzt oder Hebamme könnte hier ganz sicher sagen, wie lange es bis zur Geburt dauern wird. Viele Hebammen sind jedoch erfahren genug, eine Prognose zu stellen, die oft schon recht genau, den tatsächlichen Geburtsbeginn voraussagt. Aber selbst genaue Prognosen liegen nicht immer richtig, letztlich bestimmt die Natur, wann es losgeht. Fest steht, dass 75 Prozent der Babys vor dem errechneten Termin zur Welt kommen.
Lesetipp: Mehr zum Thema "Gebärmutter" lies in unserem Beitrag Wissenswertes über die Gebärmutter.Der Abstrich wird auf Krankheitserreger geprüft
Der Arzt wird hier im Rahmen der 11. Vorsorgeuntersuchung (11.VU) den Abstrich genauer überprüfen. Ist nämlich eine vaginale Infektion vorhanden, kann man diese noch vor der Geburt auskurieren. Es ist wichtig, dass sich bei der Geburt keine Krankheitserreger im Geburtskanal befinden.Ist ein Kaiserschnitt geplant, wird dieser nun wahrscheinlich, zwei Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin durchgeführt werden. Gerade bei medizinisch notwendigen, geplanten Kaiserschnitten setzt man die Geburt des Babys zu diesem Zeitpunkt an, um möglichst zu verhindern, dass es zu Komplikationen durch eine selbstständig einsetzende Geburt kommt.
[SyKo]Dein Kommentar
Magazin durchsuchen
Verlinke mich
