Wickelauflage selbst gemacht

Pusteblume201
29.09.2014 | 13 Antworten
29.09.2014 | 13 Antworten
Hallo,
nachdem ich gesehen habe wie grausig Wickelauflagen abschneiden (11 von 15 ungenügend und teilweise eine Überschreitung der Höchstgiftwerte um über das 1000-fache) dann wird mir ganz schlecht.
Schließlich liegt da mein Krümel ja ziemlich oft drauf.
Jetzt habe ich mir überlegt mal die Nähmaschine rauszuholen und mich ans Experiment Wickelauflage selfmade zu wagen.
Wie ich einen Bezug hinkriege ist mir schlüssig, zumindest gibt's dafür auch Nähvorlagen.
Nur mit was befülle ich diesen?
Müsste ja auch waschbar sein und eben öko (kichern)
Bringt ja nichts, wenn ich mir die Mühe machen und alles selber nähe und mir dann Schaumstoff aus dem Baumarkt hole, oder?
Jemand Erfahrungen?
nachdem ich gesehen habe wie grausig Wickelauflagen abschneiden (11 von 15 ungenügend und teilweise eine Überschreitung der Höchstgiftwerte um über das 1000-fache) dann wird mir ganz schlecht.
Schließlich liegt da mein Krümel ja ziemlich oft drauf.
Jetzt habe ich mir überlegt mal die Nähmaschine rauszuholen und mich ans Experiment Wickelauflage selfmade zu wagen.
Wie ich einen Bezug hinkriege ist mir schlüssig, zumindest gibt's dafür auch Nähvorlagen.
Nur mit was befülle ich diesen?
Müsste ja auch waschbar sein und eben öko (kichern)
Bringt ja nichts, wenn ich mir die Mühe machen und alles selber nähe und mir dann Schaumstoff aus dem Baumarkt hole, oder?
Jemand Erfahrungen?
13 Antworten
[ Antworten von neu nach alt sortieren ]1 Antwort
wofür gibt's den Tante Google
http://wickeltischauflagen.net/ratgeber/nahanleitung-fur-wickelauflage/466/
Gelöschter Benutzer | 29.09.2014
2 Antwort
@Aurora39
Wie geschrieben, Nähanleitungen finde ich selbst.
Meine Frage bezog sich darauf womit ich diese fülle,
und das ist auf der Seite auch nicht beschrieben :-)
Das sind lediglich Nähanleitungen für den Bezug! 
Pusteblume201 | 29.09.2014
3 Antwort
http://www.allnatura.de/gesund_schlafen/kissen/kissen_fuellungen/Kissen-Fuellmaterial.html
Da wirste wohl was finden, ne direkte Wickelauflagen Füllung gibt es nicht
Gelöschter Benutzer | 29.09.2014
4 Antwort
nimm normalen schaumstoff und mach den bezug "wasserdicht". gibt ja genug stoff der dafür eignet und nicht schädlich fürs kind ist
DASM | 29.09.2014
6 Antwort
Sie liegen zwar öfter drauf aber die paar Minütchen?
Es gibt gefährlichere Dinge.
Man könnte sich auch eine Rolle mit grossen Tüchern besorgen und beim Wickeln eins davon unter das Baby legen
Gelöschter Benutzer | 29.09.2014
7 Antwort
@Aurora39
Danke
Habe gerade auch eine gefunden, die Ihre mit Dinkelspelz gefüllt hat und sich im Bettenladen einen wasserdichten Kissenbezug für's Altenheim besorgt hat.
Ich glaube das werde ich auch so machen und diesen dann pimpen, indem ich ihn oben und an den Seiten etwas absetze, sodass ich dort mehr Füllung reinmachen kann.
Zusätzlich werde ich dann einen Bezug selber nähen aus Frottee und Baumwolle, den ich ja dann immer waschen kann.
Mal sehen, ob das so klappt :-D
Pusteblume201 | 29.09.2014
8 Antwort
http://www.schaumstoff-zuschnitte.de/?page=oeko.php&PHPSESSID=84ed19a97a9fe206dacad33cc015e6d3
DASM | 29.09.2014
9 Antwort
@HelenaundEric
Ja das stimmt schon, mir ist auch klar, dass ich mein Kind nicht vor allem schützen kann, aber wenn ich doch die Möglichkeit habe.
Das Ding dünstet ja auch aus und liegt den ganzen Tag im KiZi.
Kaufe extra die teure Kokosmatratze und hole dann eine Wickelauflage, die die Grenzwerte so dermaßen überschreitet.
Das ist selbst mir zu absurd 
Pusteblume201 | 29.09.2014
11 Antwort
Ich gebe folgendes zu bedenken:
in Ländern, in denen es üblich ist, unter die Kindermatratze eine wasser und luftdichte Decke zu legen, ist der plötzliche Kindstot deutlich gerimnger vertreten. Es wird vermutet, dass besonders Urindunst sowie auch nicht sichtbare Schimmelsporen etwas von Gefährlichsten für Babys ist.
Daher meine Emnpfehlung: Normales, phtalatfreies Wickelkissen, und darüber selbstgenähter Baumwollbezug, der regelmäßig gewaschen wird.

BLE09 | 29.09.2014
12 Antwort
PS: und bei der Stoffwahl, am besten gut ausgewaschene Stoffe, also z.B. aus alter Bettwäsche. Neue Stoffe aus dem Geschäft können auch stark belastet sein, den Schwermetalle, Fungizide, etc ... kann man nicht wegnähen, die waschen sich höchstens raus.
BLE09 | 29.09.2014
13 Antwort
dinkelspelz, dinkelkörner, Schafwolle, rapssamen ginge zb..ich würde den aber in einen extra Stoff machen, damit, falls die auflage ma an einer stelle kaputt gehen sollte, nich das ganze zeug da gleich rausfällt
also einfachen Baumwollstoff nehmen, nen bezug draus machen, füllung rein, zunähen und das dann in den oberstoff der auflage reinmachen..quasi kissen in kissen..
was fürn Stoff du für die Oberseite nimmst is ja dir überlassen ... ich würd wohl normalen Baumwollstoff nehmen und n patchwork draus machen und beim wickeln halt noch n moltontuch oder so untern popo legen, damit die auflage nich eingesaut wird, falls ma was daneben geht ... 
gina87 | 30.09.2014
ERFAHRE MEHR:
Eierlikör selbst gemacht
18.01.2014 | 2 Antworten
Laterne selbst basteln
16.10.2012 | 10 Antworten
Geschenk zum 5 Geburtstag selbst aussuchen lassen?
08.07.2012 | 14 Antworten
Zweifel an mir selbst, ich bin eine schlechte Mutter?
06.02.2012 | 41 Antworten
Gute Nacht Fläschen selbst gemacht!
16.09.2011 | 2 Antworten
Löffel selbst halten, ab wann?
04.07.2011 | 7 Antworten
wer reinigt selbst seine gastherme?
08.12.2010 | 7 Antworten