




Autoreninfo | Ernährungsberaterin Lala | ![]() |
aktualisiert: 16.03.2011 | Ernährungswissenschaftlerin | |
Ernährung, Gesundheit, Familie |
Aber gerade bei Fastenspeisen ist es wichtig, dass sie frisch zubereitet werden und in ihrer Zusammensetzung wohl überlegt sind. Nur so wird der Körper mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt und fastenbedingte Nebenwirkungen halten sich in Grenzen.
Fastensuppen
Suppen sind in der Fastenzeit nicht nur ein wichtiger Nährstofflieferant, sie spenden auch wertvolle Basen und helfen so, den Säure- Basenhaushalt aufrecht zu erhalten.Die Gemüsebrühe
Zutaten- Bio-Gemüse der Saison: 3 Kartoffeln, 1 Karotten, 120 Gramm (g) Sellerie, 60 g Lauch, 100 g Blumenkohl, nach Wunsch: Petersilienwurzel, Tomaten, Kürbis oder Kohlsorten.
- Hülsenfrüchte: 20 g rote Linsen (oder auch Bohnen)
- Gewürze: Kümmel, Muskatnuss, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Ingwer, Liebstöckel, Hefeflocken.
- Kräuter: frischer Majoran, Basilikum, Petersilie oder Thymian
- Getreide: grob geschroteter Dinkel
½ Liter Wasser mit Gemüse, Gewürzen und Dinkel etwa eine Stunde köcheln lassen. Kein Salz oder Suppenwürfel verwenden. Anschließend durch ein feines Sieb abseihen und frische Kräuter, Hefeflocken zugeben.
Die Hafersuppe
Geschroteten Hafer (2 Esslöffel) in ½ Liter Wasser geben und 5 Minute kochen. 10 Minuten ziehen lassen, durch eine Sieb abtropfen. Mit frischen Kräutern und Obst- oder Gemüsesaft wird die Suppe gewürzt.
DieGemüsecremsuppe
Diese wird insbesondere bei empfindlichem Magen - statt einer klaren Suppe - empfohlen. Die Gemüsecremesuppe hat eine sämige Konsistenz, die wie ein Schutzfilm für die Magen- und Darmschleimhäute wirkt.
Zutaten:- 90 g geschrotetes Getreide (Roggen, Hafer, Dinkel)
- ½ Liter Gemüsebrühe selbst gekocht
- frische Kräuter und Pfeffer
Die Getreideflocken in einem Topf ohne Fett unter Rühren leicht anrösten, bis sie leicht nussig riechen. Gemüsebrühe und Gewürze zugeben, zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Kurz nachquellen lassen, durch ein feines Sieb gießen. Kräuter und Hefeflocken erst zum Schluss zugeben.
- 6 Zentiliter (cl) Apfelsafte
- 2 cl Karottensaft
- 4 cl Buttermilch
- Pfefferminzblätter
- Etwa 0,4 Liter Wasser
- ca. 500 g Dinkelflocken geschrotet
- 1 geschnittener Apfel
- 2 bis 3 Messerspitzen Galgant Pulver
- 2 Messerspitzen Zimt
- 2 bis 3 Messerspitzen Bertram
- 1 Teelöffel Honig.
- 36 g Bärwurzpulver
- 28 g Galgantpulver
- 22 g Süßholzpulver
- 15 g Bohnenkrautpulver
- 1 Kilogramm (kg) reife Birnen schälen.
Säfte in der Fastenzeit
Säfte haben die Aufgabe, den Blutzucker zu stabilisieren, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Körper mit wichtigen Mineralien und Elektrolyten zu versorgen. Besonders geeignet für die Fastenzeit sind Säfte aus saftigen Früchten wie Orangen, Grapefruit, Zitrone, Trauben, Äpfel, Birnen oder Ananas. Idealerweise werden die Säfte frisch gepresst. Auch Kräutersäfte wie Brenneselsaft, Birkensaft, Holundersaft und andere frische Pflanzenpresssäfte versorgen den Körper während der Fastenzeit mit wichtigen Nährstoffen und helfen, Stoffwechselprodukte auszuscheiden.Apfel-Karotten-Drink mit Buttermilch
Dieses Getränk ist optimal für eine bessere Eiweißversorgung deines Körpers.Zutaten:Mus in der Fastenzeit
Habermus Frühstück nach Hildegard von Bingen
Zutaten für 1 Portion:Alles zusammen ca. 5 Minuten kochen lassen. Vor dem Essen einen Esslöffel Flohsamen unterheben.
Birnenmus nach Hildegard von Bingen
Zutaten:Die Birnen schälen, Kern entfernen und mit viel Wasser weich kochen. Wasser abgießen, Birnen pürieren. 35 g Gewürzmischung mit 150 g Bienenhonig aufwärmen und mischen. Birnenpüree beifügen und nochmals aufkochen lassen. In kleine Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dein Kommentar
