

Autoreninfo | Mag. Reka Schausberger | ![]() |
aktualisiert: 22.12.2010 | Mehrfache Mutter | |
Erziehung, Familie, Psychologie |
Hierbei handelt es sich um ein pädagogisches Prinzip, das 1907 von Maria Montessori entwickelt wurde. Durch ihr Studium und während ihrer Arbeit mit geistig behinderten Kindern, konnte sie Erkenntnisse über die kindliche Selbsterziehung gewinnen und somit entstand ihr pädagogisches Konzept des selbst bestimmten Lernens.
Die Entwicklung der Kinder wird dabei in verschiedene Entwicklungsphasen eingeteilt. In jeder dieser Entwicklungsphasen ist das Kind sensibel bzw. bereit, spezifische Fähigkeiten (z.B. die Sprache) zu erwerben.
- Erstes Kindheitsstadium (0-6 Jahre): Sensibilität für Bewegung, Sprache, Ordnung, soziale Interaktion
- Zweites Kindheitsstadium (6-12 Jahre): Sensibilität für Gerechtigkeit und Moral, Erlernen der Schriftsprache, Erfassen von Mathematik
Das Kind im Mittelpunkt
Bei der Montessori-Pädagogik stehen das Kind und seine Individualität im Mittelpunkt. Vergleiche wie im Regelschulsystem sind nicht erwünscht, auch Belohnung und Strafe werden als schädlich für die innere Einstellung angesehen. Das Kind soll aus eigener Motivation heraus lernen wollen.Hier zählen die Bedürfnisse und Talente jedes einzelnen Kindes, allen dürfen in ihrem eigenen Rhythmus lernen und müssen sich nicht am Lerntempo der anderen Kinder orientieren.
Die natürliche Freude am Lernen
Das Kind soll seine natürliche Freude am Lernen behalten, denn dadurch kann Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit aufgebaut werden. Wichtig ist dabei, dass die Lehrenden auf den Lernrhythmus jedes Kindes eingehen. Erzieher(innen) und Lehrer(innen), die in Montessori-Einrichtungen arbeiten, müssen ein Montessori-Diplom vorweisen können.Das kann ich schon selber!
Das Buch „Das kann ich schon selber“ (Herder-Verlag, ISBN: 978-3-451-32092-7) bietet auf über 100 Seiten verschiedene Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori.
Nach einer kurzen Einführung in die Montessori-Pädagogik werden die Übungen vorgestellt. Es handelt sich um Übungen, die in den Alltag integriert werden können und auch alle benötigten Materialien lassen sich im Haushalt finden.
Die Materialien werden auch mit Bildern, ebenso wie die Vorbereitung, Einführung und Fehlerkontrolle genaustens beschrieben. Ebenso wird auch auf weitere Möglichkeiten der Durchführung eingegangen und der Transfer zum Alltag hergestellt. Jetzt bei Amazon ansehen »Dein Kommentar
Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Umfrage
In welche Schule geht dein Kind?
eXtra: Schule

Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Umfrage
In welche Schule geht dein Kind?