
Autoreninfo | Mag. Ann-Kathrin Landzettel | ![]() |
aktualisiert: 08.03.2011 | Gesundheits- und Präventionsberaterin | |
Gesundheit, Prävention, Medizin und Psychologie |
Doch kein Grund zur Sorge. Es kann sein, dass Dein Kind gerade mitten in einem Wachstumsschub steckt und einfach mehr Hunger hat als sonst. Mit der richtigen Ernährung kannst Du die Milchproduktion positiv beeinflussen. Als absoluter Geheimtipp hat sich dabei unter Hebammen das Rezept für Milchbildungskugeln etabliert. Wir verraten Dir, wie es funktioniert.
Milchbildung anregen
Der Geheimtipp der Hebammen zur anregung der Milchproduktion sind Milchbildungskugeln.Zubereitung
- 250 Gramm Weizen
- 150 Gramm Gerste
- 100 Gramm Hafer
Natürlich freut sich die Zunge auch über Abwechslung. Deswegen noch eine zweite Variante der Milchbildungskugeln:
500 Gramm Weizen-, Gerste- und Hafermischung (grob geschrotet) mit 150 Gramm gekochtem Vollreis sowie 150 Gramm kalter Butter mischen. Anschließend ein halbes Glas Wasser sowie 150 Gramm Honig einrühren. Aus dieser Masse ebenfalls Bällchen formen und 2 bis 3 Stück am Tag naschen.
Weitere Tipps zur Milchbildung
Das Kind immer wieder anlegen. Noch wichtiger: Auf ausreichend Schlaf achten. Denn dabei wird das milchbildende Hormon Prolaktin gebildet. Leider bekommt die Mutter in dieser Zeit oft nicht ausreichend Schlaf. Das heißt, es muss anderweitig nachgeholfen werden. Es gibt zum Beispiel spezielle Stillöle. Werden sie regelmäßig einmassiert, unterstützen sie die Milchproduktion. Zudem sollte die Mutter 2 bis 3 Liter am Tag trinken. Ideal sind Wasser, Saftschorlen, Kräuter- und Früchtetees. Es gibt auch stilltees, die meist aus einer Kräuter-, Fenchel-, Kümmel-, Anismischung bestehen, die milchbildend wirkt. Alkohol, Pfefferminztee, Salbeitee und Kaffee auf jeden Fall meiden. Erlaubt ist dagegen Getreidekaffee, da er ohne Koffein auskommt sowie alkoholFREIES Bier und Malzbier. Dabei geht es primär um die Hefe, der eine milchbildende Wirkung nachgesagt wird. Hefe-Brotaufstriche aus dem Reformhaus haben sich ebenfalls bewährt. Aber Achtung: Sei aufmerksam, ob Dein Kind auf Hefe mit Blähungen reagiert. Nüsse und Samen sollen sich ebenfalls positiv auf die Milchbildung auswirken. Weitere nützliche Tipps wie Du die Milchbildung anregen kannst erfährst Du in unserem Beitrag mit dem Thema Durch Ernährung die Milchbildung anregen.[AKL]
Dein Kommentar
