

Autoreninfo | Mag. Carina Runge-Mathis | ![]() |
aktualisiert: 06.07.2016 | Gründerin von Mamiweb, Mehrfache Mutter | |
Gesundheit, Familie, Soziales |
Eine reife Leistung
Während Schwangerschaft und Geburt leistest Du Beachtliches. Denn das Austragen eines Kindes bedeutet eine starke Beanspruchung für Deinen Körper: Die Gebärmutter vergrößert sich, in Deinem Bauch wird es ziemlich eng und das Gewicht des Babys lastet auf dem Beckenboden – Deinem inneren Kraftpaket, bestehend aus Muskeln und Bändern, das wie ein Sicherheitsnetz die auf ihm ruhenden Organe trägt. Bei der Geburt schließlich dehnt das Baby mit seinem Köpfchen die Muskeln, das Bindegewebe und die Nerven der Scheide beträchtlich.In Ruhe heilen lassen
Diese Anstrengungen gehen an Deinem Körper nicht spurlos vorbei. Obwohl die Schwangerschaftshormone die Muskeln und das Bindegewebe zuvor weicher und dehnbarer machen, kann die starke Dehnung bei der Geburt das Gewebe von Vagina oder Damm verletzen und kleine Risse entstehen lassen. Zusätzlich hat die Schwächung der Beckenbodenmuskeln bei manchen Müttern eine leichte Blasenschwäche zur Folge. Aber keine Sorge: Das ist in den meisten Fällen nur vorübergehend. Gönne Deinem Körper Zeit zur Regeneration, aber achte auch auf gezielte Bewegung, mit der Du die Rückbildung fördern und den Beckenboden kräftigen kannst. Bei den ersten, einfachen Übungen im Wochenbett steht Dir Deine Hebamme zur Seite. Später wird Deine Körpermitte mit Rückbildungskursen und bei der Beckenbodengymnastik wieder fit.Zeige Fingerspitzengefühl
Wenn Du zum ersten Mal nach der Geburt wieder Deine Tage hast, merkst Du vielleicht, dass sich noch etwas verändert hat: Das Einführen des Tampons kann sich anders anfühlen und Du findest womöglich nicht den gewohnten Weg. Dies kann zwei Gründe haben: Deine Scheide ist gegebenenfalls noch empfindlich durch die Strapazen der Geburt und/oder der Verlauf Deiner Vagina hat sich leicht verändert. Erste Unsicherheiten beim Einführen eines Tampons sind also ganz normal. Nehme Dir Zeit und probiere den neuen Weg behutsam aus. o.b.® FlexiaTM ist dafür besonders geeignet: Die SilkTouchTM Oberfläche des o.b. Flexia-Tampons ist seidig-glatt und daher besonders sanft einzuführen und zu entfernen. Mit etwas Fingerspitzengefühl hast Du schnell wieder die gewohnte Routine erreicht.Gut geschützt mit o.b. Flexia
Vielleicht beobachtest Du auch, dass Deine Tage stärker geworden sind. Ein herkömmlicher Tampon bietet in diesem Fall oft nicht mehr genügend Sicherheit. Bei o.b. Flexia ist das anders. Die weichen und flexiblen SilkTouch Flügel passen sich der individuellen Form der Scheide an und helfen so, Flüssigkeit aufzufangen, die bei herkömmlichen Tampons vorbeilaufen kann. Viele Frauen verwenden nach der Geburt auch aufnahmefähigere Tampons, wie zum Beispiel den o.b. Flexia Super. Er nimmt mehr Flüssigkeit auf und gibt Dir ein sicheres Gefühl.Bleib entspannt!
Auch wenn Du den Umgang mit dem Tampon wieder schnell raus hast, bei der Rückbildung musst Du Dich gedulden. Dein Körper hat neun Monate gebraucht, um sich auf das wachsende Leben einzustellen. Ebensoviel Zeit solltest Du ihm einräumen, bis er sich regeneriert hat.Dein Kommentar
1 Kommentar
1

Super Artikel! hat mich etwas schlauer gemacht ;-)
von sophia1010 am 13. 06. 2017
Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Sport nach der Geburt

Beckenboden - warum und wie trainieren?

Sechs Mythen, die junge Mütter nicht verwirren sollten

Die erste Regel nach der Geburt


Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Sport nach der Geburt

Beckenboden - warum und wie trainieren?

Sechs Mythen, die junge Mütter nicht verwirren sollten

Die erste Regel nach der Geburt
