

Autoreninfo | Mag. Birgit Schulz | ![]() |
aktualisiert: 13.12.2010 | Online Redakteurin | |
Gesundheit und Homöopathie |
Netzgemeinschaften wie SchülerVZ und Facebook gehören, unabhängig von Sozialstatus und persönlichem Umfeld, längst zum Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen. Diesen Online-Communities anzugehören, spielt im Leben der Kinder bei der Pflege der sozialen Kontakte und der persönlichen Selbstdarstellung eine immer wichtigere Rolle. Schüler tauschen dort Informationen über Schule und Privatleben aus, verabreden sich fürs Kino, zu Partys oder sonstigen Aktivitäten. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, ohne viel Aufwand neue Leute kennenzulernen. Um zu wissen, worauf man achten muss, wenn die Kinder diese Online-Gemeinschaften benutzen, ist zunächst einmal grundlegendes Wissen über deren Aufbau nötig.
- Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder keine persönlichen Daten wie richtigen Namen, Telefonnummer oder Wohnadresse in Communities angeben, da dies gefährliche Folgen haben kann.
- Auch andere persönliche Informationen und Fotos sollten nicht zu freizügig verbreitet werden. Man muss seinem Kind auf jeden Fall klarmachen, dass das Internet nichts vergisst. Auch wenn man Daten nachträglich löscht, können diese bereits von anderen kopiert und weiterverbreitet worden sein.
- Nach Möglichkeit sollte das komplette Profil nur den engeren Freunden zugänglich gemacht werden. Um Dein Kind aktiv beraten und unterstützen zu können, ist es für Eltern daher ratsam, sich mit den Sicherheitseinstellungen entsprechender Netzwerke vertraut zu machen.
- Mitgliedschaft in Gruppen, in denen sich Schüler mit extremem Trink- und Partyverhalten oder sexuellen Vorlieben brüsten, können Jugendliche schnell einen negativen Ruf in ihrem schulischen Umfeld einbringen.
Mobbing von Mitschülern durch Gründung personenbezogener Hassgruppen ist verletzend, unfair und kann zudem Straftatbestände wie Verleumdung oder üble Nachrede erfüllen. Ein Kind, das andere mobbt und belästigt, ist von seinen Eltern in die Schranken zu weisen.
In diesem Artikel:
Seite 1: Online-Communities: Was ist das und was sollen Eltern beachten?Seite 2: Communities für Kinder und Jugendliche
Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Computer und Kinder
