
Autoreninfo | Mag. Birgit Schulz | ![]() |
aktualisiert: 17.03.2011 | Online Redakteurin | |
Gesundheit und Homöopathie |
Rettungsdienst oder Giftnotruf können hier echte Retter in der Not sein. Die entsprechenden Nummern sollte daher immer griffbereit sein, am besten am Küchenschrank oder im Portemonnaie. Die Notrufnummer 112 ist mittlerweile übrigens europaweit gültig und kann in jeder medizinischen Notfallsituation kostenfrei gewählt werden.
Notrufnummern Deutschland
- 112 Rettungsdienst (funktioniert europaweit)
- 112 Feuerwehr
- 110 Polizei
Notrufnummern Österreich
- 144 (auch 112) Rettungsdienst
- 122 Feuerwehr
- 133 oder 112 Polizei
Unter der 112 erreicht man in Österreich die Polizei, deren Zentrale jedoch auch medizinische Notfälle weiterleiten kann.
Notrufnummern Schweiz
- 144 oder 112 Rettungsdienst
- 118 Feuerwehr
- 117 Polizei
Giftinformationszentren Deutschland
Die Giftnotzentralen beraten im Falle einer potentiellen Vergiftung. Sollte der oder die Betroffene bereits Anzeichen einer Vergiftung zeigen, am Besten gleich direkt die 112 wählen.Giftnotzentralen
- Berlin: +49 (0) 30 / 19240
(Charité - Universitätsmedizin Berlin)
- Bonn: +49 (0) 228 / 19240
(Informationszentrale gegen Vergiftungen)
- Erfurt: +49 (0) 361 / 730730
(Giftinformationszentrum Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Freiburg: +49 (0) 761 / 19240
(Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Göttingen: +49 (0) 551 / 19240
(GIZ-Nord, Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein)
- Homburg: +49 (0) 6841 / 19240
(Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen)
- Mainz: +49 (0) 6131 / 19240
(Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen)
- München: +49 (0) 89 / 19240
(Giftnotruf München)
- Nürnberg: +49 (0) 911 / 398 2451 oder +49 (0) 911 / 398 2665
Giftinformationszentrum Österreich
- Wien: +43 (0) 1/406 4343
Giftinformationszentrum Schweiz
- Zürich: +41 (0) 1 - 251 5151
Die 5 W-Fragen
Folgende 5 Fragen (5 W-Fragen) sind bei einem Notruf wichtig, d.h. die solltest Du den Helfern am anderen Ende der Leitung beantworten:- Wo ist der Notfallort?
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen sind verletzt?
- Welche Verletzungen?
- Warten auf Rückfragen?
- Verhalten im Notfall
- Der Erste-Hilfe-Kurs: Wie Kinder helfen lernen
- Vergiftung: Erste Hilfe bei Kindern
[BS]
Dein Kommentar
Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Bitte beachte, dass die hier angeführten Erste-Hilfe-Maßnahmen weder Anspruch auf Vollständigkeit erheben noch einen qualifizierten Ersthelfer-Kurs ersetzen können. Für mögliche Personen- oder Sachschäden, die bei der Anwendung der hier angegebenen Erste-Hilfe-Maßnahmen auftreten, übernimmt Mamiweb keinerlei Haftung.
Umfrage
Hast Du eine Liste mit Notfallnummern immer greifbar?
Erste Hilfe für Kinder

Magazin durchsuchen
Verlinke mich
Bitte beachte, dass die hier angeführten Erste-Hilfe-Maßnahmen weder Anspruch auf Vollständigkeit erheben noch einen qualifizierten Ersthelfer-Kurs ersetzen können. Für mögliche Personen- oder Sachschäden, die bei der Anwendung der hier angegebenen Erste-Hilfe-Maßnahmen auftreten, übernimmt Mamiweb keinerlei Haftung.
Umfrage
Hast Du eine Liste mit Notfallnummern immer greifbar?