⎯ Wir lieben Familie ⎯

Künstliche Befruchtung

maeddi123
maeddi123
22.10.2012 | 6 Antworten
Hat jemand Informationen über künstliche Befruchtung ?
Bin Verlobt & hab mit meiner FREUNDIN einen großen Kinderwunsch..
Wäre nett Antworten zu bekommen, nehme ALLE Tipps gerne an !
Dein Kommentar (bzw. Antwort)
Noch 3000 Zeichen möglich.

6 Antworten

[ von neu nach alt sortieren ]
1 Antwort
Bist du männlichen Geschlechts, dann hilft viiel üben :-) bist du weiblichen Geschlechts, dann brauchst viiel erspartes :-) Dänemark hat wohl lockere regeln beim vergeben von spermaspenden.
Gelöschter Benutzer
Gelöschter Benutzer | 22.10.2012
2 Antwort
Die Kosten einer Kinderwunschbehandlung unterscheiden sich stark je nach eingesetzter Methode, der Anzahl der notwendigen Behandlungszyklen und der notwendigen Medikamente: Eine In-Vitro-Befruchtung kostet insgesamt etwa 3000 Euro pro Zyklus, ca. 1500 Euro für Medikamente und 1500 Euro für Arztkosten. Da die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft pro Zyklus nur bei etwa 30 Prozent liegt, sind oft bis zu drei bis vier Zyklen notwendig. So können sich die Gesamtkosten einer In-Vitro-Befruchtung schnell auf 9.000 Euro summieren. Die Kosten für eine Insemination belaufen sich auf ca. 200 Euro für eine Insemination bei Spontanzyklus oder ca. 1000 Euro für eine Insemination mit hormoneller Stimulation, wobei die Preise für Medikamente noch nicht enthalten sind. Da die Erfolgschancen einer Insemination bei etwa 10 Prozent pro Behandlungszyklus liegen, können auch hier bis zu sechs Behandlungen notwendig sein. Viele Paare, die mit einer Insemination nicht erfolgreich sind, nehmen danach noch die Möglichkeiten einer IVF in Anspruch. Diese Kosten kommen dann natürlich noch dazu. Für die Behandlungskosten selbst gibt es einen Festbetrag. Die angeführten Kostenunterschiede ergeben sich durch die Medikamente. Die verschriebenen Medikamente unterscheiden sich sehr von Fall zu Fall und können teilweise sehr teuer sein. Volle Übernahme durch die Krankenkassen Ungewollte Kinderlosigkeit ist als Krankheit anerkannt und ihre Behandlung wird deshalb von den Kassen zu großen Teilen erstattet. Seit dem 01.01.2004 werden jedoch die Kosten für einige Leistungen nicht mehr voll übernommen. Nach wie vor voll erstattungsfähig sind aber alle diagnostischen Maßnahmen, um die Gründe einer eventuellen Unfruchtbarkeit zu identifizieren. Auch Hormonbehandlungen werden weiterhin voll von der Krankenkasse übernommen. Krankenkassen übernehmen folgende Leistungen zur Hälfte Folgende Behandlungen werden zur Hälfte erstattet, wenn die unten genauer ausgeführten Bedingungen erfüllt sind: Acht Inseminationen ohne Hormonstimulation Drei Inseminationen mit vorheriger Hormonbehandlung Drei Versuche einer In-Vitro-Befruchtung oder ICSI Behandlung Danach hast Du keinen weiteren Anspruch auf Kassenzahlung. Wenn Ihr den Wunsch habt, überzählige Eizellen für einen späteren Versuch einer In-Vitro-Befruchtung einfrieren zu lassen, müsst ihr die Kosten von ca. 500 Euro für die Kryokonservierung selbst tragen. Die Kassen erstatten in diesen Fällen die Kosten nicht. Bedingungen für die Kostenübernahme Seit der Gesundheitsreform 2004 übernehmen Krankenkassen nur noch die Hälfte der Kosten der Insemination, IVF und ICSI, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Das Paar muss verheiratet sein. Frau und Mann müssen über 25 Jahre alt sein. Die Frau darf das 40. Lebensjahr und der Mann das 50. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Vor Antritt einer IVF, ICSI oder Insemination muss bei der Krankenkasse ein Behandlungsplan eingereicht werden, inklusive einer Kostenschätzung. Dieser Plan muss von der Kasse genehmigt werden. Es spielt bei der gesetzlichen Krankenversicherung keine Rolle, ob Du bereits ein Kind hast. Die Kosten werden unabhängig davon getragen. Für verheiratete Paare sind die Kosten der Kinderwunschbehandlung außerdem steuerlich absetzbar. Keine Kostenübernahme Für einige Behandlungen der Reproduktionsmedizin übernimmt die Krankenkasse keine Kosten: Operative Entnahme von Spermien aus dem Hoden Die Befruchtung durch Spendersamen Die Kryotransfers und das Einfrieren von Eizellen oder Samen Andere seltene Behandlungen und Anwendungen , Embry-Glue
sabrinahwi
sabrinahwi | 22.10.2012
3 Antwort
Woran liegt es? Mangelnde Spermaqualität oder fehlende Durchlässigkeit der Eierstöcke - plötzlich stehen zwei Menschen auf dem Prüfstand und sollen die Frage klären, an wem es liegt. Untersuchungen dieser Art bedeuten für Paare eine große psychische Belastung. Angst davor, an der Kinderlosigkeit Schuld zu tragen, belastet ebenso, wie die Angst vor dem eigenen Versagen. Darum sollte vorab darüber geredet werden, wie mit dem Ergebnis der Untersuchungen umzugehen ist. Vorwürfe oder Häme dürfen hier keinen Platz haben. Gegenseitiger Respekt und Unterstützung sind angebracht. Psychische Ursachen Oft genug ist es auch völlig unklar, warum bisher keine Schwangerschaft zustande gekommen ist: Beide bringen die notwendigen Voraussetzungen mit. In diesen Fällen könnte die Ursache im psychischen Bereich zu suchen sein: Sind wirklich beide bereit für ein Kind? Wie waren eigenen Erfahrungen mit der Kindheit, den Eltern und Geschwistern? Gibt es hier belastende Ereignisse, die nicht aufgearbeitet wurden? Wie sieht es mit dem persönliche Stresslevel aus ? Welcher Druck wird bezüglich der Schwangerschaft von Familie und Freunden ausgeübt? . Man darf diese Einflüsse nicht unterschätzen. Schenkt man ihnen ausreichend Beachtung, kann man oft genug eine künstliche Befruchtung umgehen. Was man über die künstliche Befruchtung wissen sollte Wenn Paare nicht auf natürlichem Weg zu einer Schwangerschaft kommen und alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, bleibt diese Möglichkeit als Ausweg übrig. Leider gibt es auch auf diesem Weg keine Garantie für eine Schwangerschaft. Eine 100%-ige Erfolgschance besteht also nicht. Die Befruchtung einer Eizelle mit einem Spermium ist nun losgelöst von einem sexuellen Akt und wird zum medizinischen Eingriff. Der Vorgang hat nichts Romantisches, sondern kann beide Partner ängstigen und belasten. Dennoch ist der Kinderwunsch meist so groß, dass Paare diese Maßnahme auf sich nehmen. Das verdient Achtung und Respekt - und die Unterstützung all derer, die davon wissen. Oft werden mehrere Eier befruchtet und eingesetzt oder durch Hormongabe reifen mehrere Eizellen gleichzeitig heran und es kommt zu Mehrlingsschwangerschaften. Nicht immer überleben alle Embryonen und es besteht auch die Möglichkeit, dass der Körper die Schwangerschaft nicht annimmt. Dann müssen erneute Versuche unternommen werden - das Paar lebt zwischen Angst und Hoffnung. Trotzdem gelingt es vielen Menschen, auf diesem Weg zu einem oder gar zu mehreren Kindern zu kommen und ihren Lebensplan von der Familie zu verwirklichen. Welche Methoden gibt es? Je nach Ursache muss entschieden werden, welche Methode die größten Erfolgsaussichten hat. Ärzte in Deutschland müssen hierbei auch stets das Embryonenschutzgesetz einhalten. Außerdem ist in Deutschland die Eizellenspende ebenso wenig erlaubt wie die Leihmutterschaft. Besonders das Verbot der Eizellenspende erschwert manchen Paaren den Weg zum Kind. Meist kann dann nur der Umweg über eine Behandlung im Ausland Abhilfe schaffen. Länder wie USA, Tschechische Republik, Spanien und Belgien bieten auch deutschen Paaren diese Alternative. Intrauterine Insemination [IUI] Die Samenübertragung erfolgt in den Körper der Frau. Dazu kann der Samen des Partners oder eines Spenders verwendet werden. Die Spermien werden mit einem Schlauch entweder in die Gebärmutter oder in die Eierstöcke gespritzt. Diese Methode wird meist angewendet, wenn die Spermien-Qualität beeinträchtigt ist . Auch wenn der Partner eine schwerwiegende Erbkrankheit weitergeben könnte, kann eine Insemination fremden Spermas die Lösung sein. In-Vitro-Fertilisation [IVF] Der Frau werden zunächst Hormone gegeben, damit möglichst viele Eizellen heranreifen. Diese werden dann durch die Scheide abgesaugt und der Mann steuert per Masturbation Spermien bei. In einer Glasschale mit Nährlösung werden nun Eizellen und Spermien zusammengefügt, sodass dort eine Befruchtung stattfinden kann. Teilen sich die Zellen und entwickeln sich zu Embryonen, werden hiervon bis zu drei befruchtete Eizellen durch die Scheide in die Gebärmutter der Frau eingesetzt. Eine weitere Hormonbehandlung soll die Schwangerschaft unterstützen. Intracytoplasmatische Spermieninjektion [ICSI] Hierbei wird ein einzelnes Spermium des Mannes ausgewählt und verwendet. Dieses wurde entweder durch Masturbation oder durch einen operativen Eingriff gewonnen. Es wird direkt in die Eizelle hinein gespritzt. Nach erfolgreicher Zellteilung wird der Embryo mittels eines kleinen Schlauches durch die Scheide in die Gebärmutter der Frau eingesetzt. Auch hier ist vor und nach dem Eingriff die Einnahme von Hormonen notwendig. Intratubarer Gametentransfer [Gift] Bei dieser Methode werden die Eizellen und das Sperma mit einem kleinen Schlauch direkt in den Eileiter der Frau übertragen, sodass es dort zur Befruchtung kommen kann. Es ist ein operativer Eingriff mit Narkose, bei dem der Frau die Eizellen per Punktion durch die Bauchdecke entnommen und noch im selben Eingriff zusammen mit dem Sperma durch die Scheide wieder eingesetzt werden. Diese Methode gilt als veraltet und kommt nur noch selten zur Anwendung. Wer trägt die Kosten? Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse 50% der anfallenden Kosten: Neben zu erfüllenden medizinischen Voraussetzungen und einer realistischen Erfolgs-Chance, muss das Paar entweder verheiratet sein, oder alternativ in einer stabilen Beziehung leben, in der keiner von beiden mit einem anderen Partner verheiratet ist. Auch werden meist nur Kosten für bis zu drei Versuche übernommen. Altersgrenzen müssen eingehalten werden: Kein Partner darf jünger als 25 Jahre sein, der Mann nicht älter als 50 und die Frau nicht älter als 40 Jahre. Immer muss vorab ein Behandlungsplan vorgelegt und ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. Evtl. lassen sich Kosten aus dem Eigenanteil als "außergewöhnliche Belastung" von der Steuer absetzen. Hat man bereits ein Kind z.B. durch In-Vitro-Fertilisation bekommen, übernimmt die gesetzliche Kasse auch erneut die Kosten für ein weiteres Kind unter den oben genannten Voraussetzungen. Private Kassen übernehmen die Kosten je nach Vertragsart. Kosten für solche Eingriffe im Ausland sollten vorab mit der jeweiligen Kasse geklärt werden. Generell gibt es politisch angesichts der geringen Geburtenzahlen Bestrebungen, die künstliche Befruchtung finanziell mehr zu fördern. Risiken und Nachteile Hohe psychische Belastung. Gefahr von Mehrlingsschwangerschaften. Hohe finanzielle Belastung. Hormonelle Belastung für den Körper mit Folgen wie z.B. Gerinnungsstörungen. Möglichkeit der schmerzhaften Überstimulation der Eierstöcke durch Hormone. Risiko von Infektionen bei den Eingriffen. Narkoserisiko bei operativen Eingriffen. Es gibt vermehrt Hinweise auf ein etwas häufigeres Vorkommen von Frühgeburten, Fehlbildungen und Chromosomenanomalien.
sabrinahwi
sabrinahwi | 22.10.2012
4 Antwort
bist du männlich oder weiblich? wenn weiblich mußt du mit deiner freundin ins ausland. bist du männlich müßt ihr beide 25 sein und verheiratet sein, damit die kk anteilig was bezahlt. habe selber eine gehabt.
SrSteffi
SrSteffi | 22.10.2012
5 Antwort
@Pamelavv Meine Güte. U K R A I N E gemeldet
Gelöschter Benutzer
Gelöschter Benutzer | 02.11.2016
6 Antwort
Es ist wirklich ärgerlich, vor allem aber eine Frecheit von Dir, Pamelavv. Platziere Deine Werbung gefälligst da wo sie hingehört. Ehrlich gesagt finde ich ja, sie gehört in die runde Ablage, um die sich täglich die Raumpflegerin liebevoll kümmert. Du merkst ja nicht mal dass der Beitrag schon vier Jahre alt ist. Hauptsache von der Ukrainischen Klinik gefaselt.
Gelöschter Benutzer
Gelöschter Benutzer | 02.11.2016

ERFAHRE MEHR:

Hitzewallung nach Befruchtung
11.11.2018 | 7 Antworten
nebenwirkungen künstliche befruchtung
28.01.2009 | 6 Antworten

Ähnliche Fragen finden

Kategorie: Kinderwunsch

Unterkategorien:
×
×
Mamiweb - Startseite

Forum

Magazin


×

Login

oder

Noch kein Mamiweb-Mitglied?
Mitglied werden
x